Scroll Top

Gamification Marketing

Spielerisch zum Erfolg

Konzeption und Einsatzgebiete
Erlebnismarketing auf dem Campus

Spielerisch zum Erfolg

Gamification bietet eine Möglichkeit, komplexe Inhalte spielerisch und verständlich darzustellen. Durch spielerische Elemente können Nutzer:innen Zusammenhänge schneller erfassen und entwickeln gleichzeitig eine tiefere Bindung zum beworbenen Produkt, was eine nachhaltige Kundenbindung ermöglicht. Verschiedene Spielertypen erfordern jedoch ein tiefes Verständnis. Screenable entwickelt Anwendungen um Nutzer:innen interaktiv mit verschiedenen Themen vertraut zu machen. Hier erfährst du Sie mehr darüber, wie du diese umsetzt.

Gamification Marketing

Was ist Gamification Marketing?

Gamification ist bereits seit vielen Jahren in Wirtschaft und Wissenschaft präsent. Beispielsweise verwenden Spieledesigner spielerische Elemente, um komplexe Entscheidungen leicht verständlich zu machen. In anderen Fällen dient Gamification dazu, weniger unterhaltsame Inhalte aufzuwerten oder Lerninhalte leichter zu vermitteln, beispielsweise im Bereich E-Learning. Werbung nutzt Gamification auch, um die Motivation für kostenintensive Produkte zu steigern, mit dem Ziel der monetären Aspekt in den Hintergrund zu rücken. Außerdem setzen Unternehmen gezielt auf empathische Ansätze, um vor allem junge Menschen von Marken und Kampagnen zu überzeugen.

Der Vorwurf der Manipulation in der Gamification ist meist unbegründet. Die Mechanismen des menschlichen Gehirns erkennen solche Versuche recht zuverlässig. Eine umfassende Verhaltensänderung kann auch durch diese Form der Kundenansprache nicht bewirkt werden.

Bestandteile von Gamification

Gamification Marketing hat viele Facetten und reicht weit über Storytelling, das Sammeln von Erfahrungspunkten oder das Eintauchen in virtuelle Welten hinaus. Diese Marketingform bietet wirkungsvolle Ansätze im Edutainment und der Vermittlung von Inhalten. Unternehmen passen ihr Marketing diesem Trend immer stärker an. Im Fokus stehen dabei auch spielfremde Menschen, die normalerweise keine Spiele konsumieren und mit den Spielprinzipien wenig vertraut sind. Dennoch finden sich in fast jeder Gamification-Anwendung bestimmte gemeinsame Elemente:

  • Status und Fortschritt: Dies zeigt den Nutzer:innnen den Spielfortschritt und dient dazu, sie langfristig an das Spiel zu binden.
  • Ranglisten und Titel: Diese motivieren Spieler:innen, das Spiel intensiver zu erkunden und Expert:innen zu werden.
  • Aufgaben: Kleine Tests und Aufgaben führen zu mehr Spielspaß und Freude und motivieren die Spieler:innen, bestimmte Handlungsstränge zu verfolgen.
  • Feedback und Sinnhaftigkeit: Jedes Spiel benötigt ein Ziel, das die Spieler:innen erreichen möchten, sowie Feedback-Funktionen, um mit Nutzer:innen an bestimmten Punkten zu interagieren.
  • Fokus: Gamification dient immer einem bestimmten Zweck, sei es die Produkteinführung eines neuen Autos, E-Learning, Serious Games oder die Berufsorientierung.
Gamification Marketing im Shopping-Center

Gamification Marketing im Retail

Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Einzelhandel stark beschleunigt. Nun stehen besonders kleine und mittlere Unternehmen vor der Herausforderung, in die Digitalisierung zu investieren – ein Wunsch, der auch von Kundenseite immer lauter wird. Während große Unternehmen oft schneller digitale Lösungen umsetzen können, fehlt es kleineren häufig an einfachen, effektiven Konzepten zur Integration. Hier bieten „Digitale Schaufenster“, die rund um die Uhr aktiv sind, eine ausgezeichnete Möglichkeit. Um jedoch zu vermeiden, dass diese nur als statische Werbeflächen dienen, ist Gamification die perfekte Lösung. Sie verwandelt diese Screens in dynamische, interaktive Erlebniswelten, die nicht nur mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen, sondern auch wertvolle Leads generieren. Gamification ermöglicht es, Elemente des „Omnichannel Commerce“ zu integrieren und steigert zudem die „Instagrammability“ des Einzelhandels. Dies führt zu einer Erhöhung der Markenpräsenz sowohl online als auch offline und schafft eine Brücke zwischen digitaler und physischer Kundeninteraktion.

Einsatz im Recruiting

Im aktuellen Wettrennen um den Titel als ‚Innovativer & Attraktiver Arbeitgeber‘ nimmt Gamification eine Schlüsselrolle ein. Innovative Recruiting-Strategien, die spielerische Elemente integrieren, revolutionieren die Art und Weise, wie Unternehmen Talente anziehen und binden. Von interaktiven Jobmessen bis hin zu digitalen Kampagnen – erfahren Sie in unserem nächsten Blogbeitrag, wie Gamification die Welt des Recruitings verändert und warum es für jedes Unternehmen, das im Talentgewinn führend sein möchte, unverzichtbar geworden ist.

Gamification Marketing auf dem Weihnachtsmarkt

Spiele auf Messen und Events

Digitale Erlebnisse gewinnen in der Messestandgestaltung an Bedeutung. Weg von traditionellen Giveaways, hin zu interaktiven Messeständen mit Spielen und Aktionen, die Besucher:innen einbinden und beeindrucken. Moderne Messestände nutzen Monitore und LED-Beleuchtung, um eine ansprechende Atmosphäre zu schaffen und das Engagement zu erhöhen. Gamification hat sich als Schlüssel zum Erfolg erwiesen, um Aufmerksamkeit zu erregen und Interaktionen zu fördern. Dies verwandelt den Messestand in einen Erlebnisraum, der weit über herkömmliche Präsentationsmethoden hinausgeht. Ein zeitgemäßer und erfolgreicher Messestand entsteht durch innovative Ideen und die Integration von Gamification. Screenable spezialisiert sich darauf, maßgeschneiderte, digitale Messestände zu kreieren, die effektiv Leads generieren.

Mit Gamification Marketing zum Erfolg

Gamification Marketing bedeutet nicht zwangsläufig, bunte Avatare und Ranglisten zu präsentieren. Diese Art von Gamification ist längst überholt. Gute Ideen für Gamification Marketing basieren auf Kenntnissen der Zielgruppe und Kreativität. Die Frage ist, wie man sicherstellt, dass der Nutzer lange Spaß am Programm hat und dennoch die gewünschten Impulse erhält. Wir haben die Antwort.

Du willst Gamification Marketing nutzen?

Einstellungen verwalten