Scroll Top

Erlebnismarketing: Digital und interaktiv

Tipps und Tricks für den wirkungsvollen Einsatz von modernem Erlebnismarketing

Die LED-Wall beim Stadtfest, ein Bildschirm am Messestand oder das Display im Schaufenster – digitale Flächen sind allgegenwärtig und werden von Unternehmen genutzt, um ihre Botschaften großflächig zu platzieren. Gleichzeitig werfen die meisten Passant:innen nur einen flüchtigen Blick auf den angezeigten Inhalt und gehen dann weiter – da geht noch mehr!

Mit Screenable werden öffentliche Bildschirme zur interaktiven Spielfläche – per Buzzer oder anmeldefrei mit Handysteuerung. So ermöglichen wir digitales und interaktives Erlebnismarketing. Mit unseren Live-Marketing Games wird die Unternehmensbotschaft emotional wahrgenommen und bleibt in Erinnerung.

Was gibt es bei der Erstellung von interaktivem Erlebnismarketing zu beachten? Hier eine Checkliste:

1. Definiere deine Ziele

Mache dir bewusst, welche konkreten Ziele du mit deinem Erlebnismarketing erreichen willst. Dabei solltest du die übergeordnete Markenidentität deines Unternehmens im Auge behalten. Interaktive Markenerlebnisse eignen sich besonders für folgende Themen:

  • Aufmerksamkeit für deine Botschaft: Die Möglichkeit, spontan mit öffentlichen Bildschirmen zu interagieren, weckt großes Interesse und führt dazu, dass Spieler:innen und Beobachter:innen sich ausführlich mit deiner Botschafte beschäftigen.
  • Positives Branding deiner Marke: Ein Live-Marketing game erschafft ein außergewöhnliches Markenerlebnis, dass Spieler:innen begeistert und positive Assoziationen mit deinem Unternehmen hinterlässt.
  • Call-to-Action ermöglichen: Nach der Interaktion kannst du Spieler:innen zu einer gewünschten Handlung motivieren, beispielsweise durch die Ausgabe von Gutscheinen oder Rabattcodes.

Beachte bei der Ausarbeitung deiner Ziele, dass öffentliche Bildschirme sich besonders als Eyecatcher und Einstieg in ein Thema eignen. Daher solltest du dein Erlebnismarketing über weitere Marketingkanäle (z.B. Social Media, Webseite) unterstützen.

2. Zur Teilnahme motivieren

Für dein interaktives Markenerlebnis ist es wichtig, Passant:innen mit einer klaren und schnell verständlichen Botschaft anzusprechen. So weckst du das Interesse und motivierst zu einer spontanen Teilnahme. Dies kann sein:

  • Eine Herausforderung: Biete Nutzer:innen die Möglichkeit, an einem Spiel oder Rätsel teilzunehmen. Lass sie den Highscore knacken oder gegen Freund:innen spielen.
  • Gewinn von Gutscheinen: Die Möglichkeit, persönliche Rabatte und Vergünstigungen zu erhalten, bietet Passant:innen einen starken Anreiz, mit deinem Live-Marketing Game zu interagieren.
  • Sinnhaftigkeit: Gib deinem interkativen Erlebnismarketing einen Nutzen, beispielsweise durch die Teilnahme an einer Umfrage oder der Möglichkeit, etwas lernen oder spenden zu können.

Mache dir Gedanken über die Zielgruppe deiner Aktion. Grundsätzlich lassen sich besonders junge Menschen zwischen 15-35 Jahren für die Teilnahme motivieren. Diese sind neugierig und sicher im Umgang mit dem Handy.

3. Erlebnismarketing: Der richtige Standort

Finde einen Ort, an dem deine Aktion besonders gut wahrgenommen wird. Überlege dir, wo deine Zielgruppe sich aufhält und in welcher Stimmung sie sind. Generell eignen sich folgende Situationen für dein interaktives Markenerlebnis:

  • Point of Experience: Ein Ort, an dem deine Zielgruppe etwas erleben möchte und Lust hat, Neues auszuprobieren (z.B. Einkaufszentrum, Messe, Event).
  • Point of Wait: Ein Ort mit längerer Verweildauer, an dem Nutzer:innen keinen Zeitstress haben und Wartezeit durch die Interaktion mit deinem Live-Marketing Game sinnvoll genutzt werden kann (z.B. Flughafen, Wartezimmer).

Ein wirkungsvoller und leicht verfügbarer Standort für dein Live-Marketing Game ist oftmals dein Schaufenster. Falls du Unterstützung bei der Standortwahl benötigst, beraten wir dich gerne und vermitteln gegebenenfalls zu unseren Partnern.

4. Content is King

Damit dein interaktives Markenerlebnis bestmöglich funktioniert, sollte der Inhalt nutzerfreundlich und verständlich sein. Halte dich an diese Tipps:

  • Vertraute Inhalte: Durch das Aufgreifen von bekannten Konzepten (z.B. ein Glücksrad oder Spieleklassiker) weckst du bereits im Vorbeigehen Assoziationen bei Passant:innen und regst zum Mitmachen an.
  • Konkrete Aufgabe: Gib deinen Nutzer:innen ein klares und erstrebenswertes Ziel, um Ehrgeiz und Motivation zu wecken (z.B. „Sammle 100 Punkte und gewinne einen Gutschein“).
  • Kurzweiligkeit: Achte darauf, dass die Teilnahme an deinem Live-Marketing Game nicht zu viel Zeit in Anspruch nimmt und ein schnelles Erfolgserlebnis bietet. Als Richtwert sollte der Zeitaufwand nicht mehr als eine Minute betragen.

Bei der konkreten Konzeption deiner Inhalte unterstützen wir dich gerne. Außerdem bieten wir dir verschiedene Spiel-Vorlagen, die wir individuell auf dein Unternehmen und Use-Case anpassen.

5. Context is Queen

Neben durchdachten Inhalten sollte deine Erlebnismarketing Aktion in einen passenden Kontext gesetzt werden. So erschaffst du ein stimmiges Gesamtbild:

  • Der richtige Bildschirmaufbau: Stelle sicher, dass der Bildschirm eine ausreichende Größe besitzt und auf Augenhöhe platziert ist, damit Passant:innen deine Inhalte bemerken und komfortabel nutzen können.
  • Interaktionsfläche schaffen: Platziere deinen Bildschirm so, dass Nutzer:innen während der Interaktion ausreichend Platz haben und keine Laufwege blockieren.
  • Umgebung gestalten: Unterstütze dein Live-Marketing Game durch eine passende Umgebung. Dies umfasst sowohl gestalterische Elemente als auch erklärende Hinweise und Aufrufe zur Teilnahme. Hierfür kannst du z.B. Beschriftungen oder Poster nutzen.

Auf Veranstaltungen oder Messen kannst du deine Aktion durch Promotoren vor Ort ergänzen. Diese unterstützen Passant:innen bei der Teilnahme geben Preise an Gewinner:innen aus.

Hi, ich bin Philipp

Lass uns dein interaktives Erlebnismarketing erstellen!
Einstellungen verwalten